Heute kam die freudige Botschaft per Post: ich habe die Weiterbildung zum geprüften Personalreferenten bestanden!
In einem meiner letzten Posts habe ich zum Thema „die Axt schärfen“ ja bereits geschrieben, warum es wichtig ist, sich ständig weiterzubilden. Für mich als Führungskraft und als Business Coach ist es wichtig ein solides Fundament in Personalthemen zu haben. Und ehrlicherweise muss ich gestehen, dass ich viel Spaß dabei hatte, in den letzten Monaten die Basics zu Human Ressource Management, Führungsstilen, Recruiting, Arbeitsrecht, Vergütungssystemen, Betriebsrat, Datenschutz und vielem mehr zu lernen.
Nun bin ich auch geprüfter Personalreferent und freue mich Euch noch besser bei Eurer Weiterentwicklung zur Seite zu stehen…
Wenn ich 8 Stunden Zeit hätte, einen Baum zu fällen, würde ich 6 Stunden die Axt schleifen!
Abraham Lincoln
Wer kennt das nicht? Manchmal sind wir so im Trott, dass wir uns nicht die Zeit für die wichtigen Themen nehmen, die uns mittel- oder langfristig weiterbringen. Metaphorisch gesprochen hacken wir lieber Stunden lang mit der stumpfen Axt weiter auf den Baum, als uns kurz die Zeit zu nehmen, unsere Axt zu schärfen. Es lohnt sich also ab und zu die Zeit zu nehmen und in seine Weiterbildung zu investieren – egal ob ein Fernstudium, ein Seminar, ein gutes Buch oder der Austausch mit einer Peergroup.
Klar bedeutet dies eine zeitlich oder auch finanzielle Investition, aber wir bauen damit unsere Stärken aus und profitieren davon. Damit rentiert sich dies relativ schnell. Gerade während der Pandemie kann es sogar Spaß machen sich weiterzubilden anstatt nur Netflix etc. zuschauen.
»Das wichtigste Investment, welches Du tätigen kannst, ist in Dich selbst.«
Warren Buffett
Warren Buffett ist mit seiner Firma Berkshire Hathaway sicherlich einer der erfolgreichsten Investoren und vielleicht auch der Bekannteste. Seiner Ansicht nach ist „das wichtigste Investment, welches Du tätigen kannst, in Dich selbst.“ Weiter empfiehlt er: „Investiere so viel in Dich selbst, wie Du kannst, Du bist bei weitem Dein wichtigster Vermögenswert“.
Lifelong learning ist in aller Munde – während es früher reichte seine Ausbildung oder sein Studium zu absolvieren, steht heute das lebenslange Lernen auf der Tagesordnung. Es geht nicht nur um berufliche Weiterbildung, sondern auch um die persönliche Weiterentwicklung. Ich finde den Gedanken, sich selbst wie ein Investment zu sehen, das man hegt und pflegt und weiterentwickelt, richtig und wichtig.
Also sollten wir uns regelmäßig die Frage stellen: Was möchte ich eigentlich? Nehme ich mir ausreichend Zeit für mich und die Dinge, die mir wichtig sind? Bei allen diesen Themen kann uns ein Coaching helfen.
Viel Spaß und Euch einen guten Start in die Woche…
Durch Bühnen- oder Showhypnosen, die in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen haben, wurde bei vielen Menschen ein falsches Bild geprägt. Neben der Skepsis über die Wirksamkeit hat sich auch die Angst verbreitet, dem Hypnotiseur willenlos ausgeliefert zu sein. Angewandte Hypnose hat aber damit nichts zu tun.
Die Coachees nehmen die Cybernetic-Trance-Works Hypnose (CTW) von Oliver Ruppel als eine sehr tiefe und angenehme Entspannung wahr bei der wir uns unterhalten. Oft wird dieser Zustand auch mit dem umgangssprachlichen „Dösen“ verglichen. Demnach ist Hypnose kein Schlaf und die Coachees sind die gesamte Zeit bei vollem Bewusstsein und können sich im Anschluss an alles erinnern. Sie behalten auch die gesamte Zeit über die Kontrolle.
Dies ist aber auch ganz entscheidend: eine langfristig wirksame Veränderung kann natürlich nur erfolgen, wenn das Gefühl der „Stimmigkeit“ beim Coachee wiederhergestellt ist. Stimmigkeit bedeutet in diesem Kontext, dass der Coachee ein Teil der Welt ist und wieder locker mitspielt. Stimmigkeit ist nicht zu verwechseln mit „gutem Gefühl“ – sondern es bedeutet, wieder die eigenen Gefühle wahrzunehmen und auch zuzulassen. Dies funktioniert nicht, wenn der Hypnotiseur sich dem Coachee durch Suggestionen und Manipulationen „aufzwingt“.
Business Coaching und Hypnose – passt das zusammen?
Die Hypnose, die ich als Ergänzung zum Coaching nutze, ist die Cybernetic-Trance-Works-Hypnose (CTW) von Oliver Ruppel. Hier ist der Hypnotiseur bzw. Coach nur ein reiner Aufmerksamkeitslenker. Konkret erfasst der Coach im ersten Schritt wie die Wahrnehmungsstrukturen und Verhaltensmuster des Coachees sind und wo es hakt. Wichtig ist die Erkenntnis, dass alle Verarbeitungsstrukturen, die wir irgendwann durch Konditionierung erlernt haben, auch wieder neu lernen können. Das Ziel der Hypnose in unserem Coaching ist immer, eine echte Verbesserung bzw. Veränderung der Situation des Coachees zu erreichen. Dies wird erreicht, wenn der Coachee ein Gefühl der Stimmigkeit erlebt und wieder ins Zentrum seiner eigenen Welt rückt. Mit letzterem gemeint ist, dass er wieder das Gefühl die Kontrolle über seine Welt zu haben und nicht ein ohnmächtiger Zuschauer.
Wie auch im Systemischen Coaching bietet der Coach keine Lösungen an, sondern begleitet den Coachee bei der Lösungsfindung. In der hypnotischen Trance haben wir einen bewussten Zugang zu unbewussten Lernbereichen unseres Gehirns, wodurch wir unerwünschte Verhaltens- sowie Denkmuster korrigieren und nachhaltig verändern können. Typische Anliegen sind Prüfungsangst, extremes Lampenfieber, Phobien, tiefsitzende Konflikte und Stress. Viele dieser Themen haben direkte Auswirkungen auf unsere Berufsleben und demnach ist die klare Antwort: Ja, Business Coaching und Hypnose ergänzen sich ideal!
Vor einigen Tagen habe ich bei Instagram einen Post zu einem Zitat von Tom Hardy gelesen: „Hör auf jedem alles zu vergeben und Schei*sse über Dich ergehen zu lassen. Die Leute wissen ganz genau was sie tun!“. Unter dem Zitat haben ganz viele dem eingestimmt und waren der Ansicht, dass man sich nicht verbiegen lassen soll und sonst seinem Selbstbewusst und Selbstbild schaden würde. Am besten sollte man mit voller Wucht zurückschlagen und unnachgiebig sein.
Auch wenn ich Tom Hardy wirklich stark finde, dazu folgende Überlegungen: Es ist richtig, sich nicht alles bieten zu lassen und seine Meinung zu äußern. Natürlich sollte man nicht alles nicht in sich hineinfressen. Aber darum geht es auch nicht. Buddha hat es auf den Punkt gebracht: „An Ärger festzuhalten ist wie Gift zu trinken und erwarten, dass der andere dadurch stirbt.“
Die Erfahrung zeigt, dass es die Anderen nicht interessiert, wenn du an der Wut festhältst, aber es belastet denjenigen der selbst an der Wut festhält. Auch wenn es im ersten Moment paradox klingt, ist es für einen selbst besser, dem anderen zu vergeben. Demnach hat das Vergeben nichts mit Altruismus zu tun, denn man tut dies für sich selbst. Und das Schöne: Man muss dies nicht einmal persönlich machen – es reicht dies in Gedanken zu tun. Hier kann beispielsweise Hypnose helfen.
Wir halten uns sehr gerne für objektiv in der Bewertung von anderen Menschen, aber es gibt Fehleinschätzungen, denen wir regelmäßig erliegen. Eine dieser häufigen Fehleinschätzungen beruht auf dem sogenannten Halo-Effekt. Der Begriff Halo steht im Englischen für Heiligenschein und beschreibt die Abstrahlwirkung der Heiligenscheins. Einzelne Fähigkeiten, Kompetenzen oder Eigenschaften einer Person verursachen einen positiven Eindruck beim Betrachter, der die nachfolgende Wahrnehmung und somit den Gesamteindruck positiv beeinflusst. Der Beurteiler ist quasi geblendet.
Ein typisches Beispiel ist, wenn der Deutschlehrer als Betrachter davon ausgeht, dass sein Schüler, der sehr gut in Deutsch ist, auch in anderen Fächern sehr gut ist – ohne jedoch dafür Anhaltspunkte zu haben. Der Halo-Effekt (auch Heiligenschein-Effekt) kann auch in die andere Richtung wirken – und heißt dann Teufelshörner-Effekt. Der im Beispiel genannte Deutschlehrer würde dann bei einem seiner schlechten Schüler davon ausgehen, dass er auch schlecht in anderen Fächern ist.
Oft hat der Halo- bzw. Teufelshörner-Effekt etwas mit Sympathie zu tun. Menschen die wir sympathisch oder attraktiv finden, bewerten wir grundsätzlich als besser und kompetenter als Menschen, die wir unsympathisch oder unattraktiv finden.
Was kann man also tun, um nicht auf diesen Effekt hereinzufallen z.B. als Lehrer, Professor, Führungskraft oder ähnlichem? Zum einen hilft uns schon einmal die Erkenntnis über den Halo-Effekt. Zum anderen kann es hilfreich sein bei mehreren zu beurteilenden Personen diese erst zu einem Teilaspekt zu bewerten, sowie miteinander zu vergleichen und anschließend zum nächsten Teilaspekt überzugehen. Damit kann verhindert werden, dass der Beurteiler vom Gesamteindruck auf die Einzelmerkmale schließt.